Skyrock.com
  • HOMEPAGE
  • BLOGS
  • PROFILS
  • CHAT
  • Apps
  • Music
  • Sources
  • Videos
  • Gifts
  • Cashback
  • Log in
  • Facebook
  • Google+
  • Create your Blog

  • Blog
  • Profile

Fernsehen im Schraubstock

Pictures of LeonHaardt

LeonHaardt

Description:

In den Bereichen Casting, Comedy & Kabarett, Dokus, Entertainment & Unterhaltung, Forschung & Erfindungen, Fernsehserie, Geschichte, Kochen, Krimi & Gericht, Kultur & Lifestyle, Literatur, Medizin, Models, Moderation, Musik & Gesang, Nachrichten & Politik, Ratgeber & Verbraucher, Reisereportage, Schauspieler & Film, Sport, Talk-, Quiz- & Late Night Show, Tierbeobachtung, Wetter, Wirtschaft & Finanzen und Zeichentrickfilme erhält der Besucher einen Überblick über die ausgestrahlten Formate der einzelnen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanstalten sowie eine Kritk der besonders positiv oder negativ hervorstechenden Sendungen. Es handelt sich beim "Fernsehen im Schraubstock" also um ein Journal, in dem Leon Haardt als Blogger die Freizeitbeschäftigung "Deutsches, frei empfangbares Fernsehprogramm" aus seiner subjektiven Perspektive protokolliert und kommentiert. Aber Vorsicht: Satire! TV-Kritiker und andere Webmaster oder Blogger dürfen ohne expliziteGenehmigung, unter Plagiatsverzicht und mit Verweis auf den Blog von "Leon Haardt bei SkyRock" Textpassagen zitieren.

  • Send a message
  • Give a gift
  • Follow
  • Block
  • Choose this background

Awards (13)

  • Spotlight
  • 20 fans
  • 2 year anniversary
  • 1,000 visits
  • Paparazzi
  • 50 posts

» More

Profile

LeonHaardt's Profile
LeonHaardt62 yo
Berlin
Germany

Share

  • Tweet
  • Friends 0

Design by the-skyrock-team Choose this background

Report abuse

Info

  • Created: 29/05/2011 at 2:33 AM
  • Updated: 01/04/2014 at 12:28 AM
  • 20,477 visits
  • 33 visits this month
  • 60 articles
  • 9 comments
  • 3 friends
  • 3 favourites
  • 20 hearts

Tags

  • Bauerfeind
  • Big Brother
  • Comedy
  • deutschsprachig
  • Filmstar
  • GNTM
  • Ina Müller
  • International
  • Lanz
  • Raab
  • Schauspieler
  • Schauspielerin
  • Seifenoper
  • Service
  • Snoop Dogg
  • Sportlerin
  • Sänger
  • Talkmaster
  • Topmodel
  • Wunderwelten

» More

My archives (60)

  • April, April
  • Mit und ohne positiven Befund
  • Richy Müller & Konsorten
  • Doggystyle

» More

Their fans (4)

  • emo-emo-nakata
  • bread
  • tina1990
  • lyonnaise-654

Sources (3)

  • lyonnaise-654
  • emo-emo-nakata

» More

Skyrock links Advertisement

Subscribe to my blog!

RSS

Return to the blog of LeonHaardt

1 tagged article Lindenstraße

Search all tagged articles Lindenstraße

Fortsetzungsromane, Endlosgeschichten und Dauerbrenner

Add this video to my blog


Telenovelas & Daily Soaps
 
Die konservierten und kindertauglichen Fortsetzungsromane werden überwiegend nachmittags, zum Teil aber auch vormittags und am frühen Abend, an Werktagen gesendet. Die frei erfundenen, häufig realitätsfernen oder unglaubwürdigen Endlosgeschichten bieten demzufolge leichte Kost für ganz bestimmte Zielgruppen: Arbeitslose, Empfänger von Staatsknete (Harz IV oder Grundsicherung), Hausfrauen, alleinerziehende und nicht berufstätige Mütter, Schulschwänzer, Krankgeschriebene, Arbeitsunfähige, Rentner, Pensionäre und Urlauber. Die meisten Daily Soaps sind einfach nur langweilige oder veraltete Lückenfüller und Wiederholungen. Im Bereich der anspruchsvolleren Telenovelas ist es einigen wenigen TV-Serien gelungen, ein Minimum an inhaltlichem Niveau zu bieten. Eingestellt wurde (endgültig oder bis auf weiteres) die Telenovela Hand aufs Herz (2010/11, werktags, Sat.1). 
Mangels Masse & Klasse konnten sich die folgende Serien nicht qualifizieren: die Uraltserie (ZDF, 1969) Alle Hunde lieben Theobald in Schwarz-weiß, die im Herbst 2011 von ZDFkultur wiederholt wird; die Junggesellenserie Der Bastian aus dem Jahr 1973, die im Herbst 2011 bei ZDFkultur läuft; die bisher lediglich aus sechs Folgen bestehende UK-Beziehiungsserie Mistresses, die im Herbst 2011 beim NDR & WDR läuft; die 1966 vom ZDF gezeigte 13-teilige Familienserie Ulrich & Ulrike, die von  ZDFkultur im Herbst 2011 wiederholt wird.

Alles was zählt wird in Köln-Ossendorf produziert und seit 2006 werktäglich von RTL - inzwischen im Breitbildformat - ausgestrahlt. Im Mittelpunkt der Telenovela steht das Essener Steinkamp-Zentrum, wo die Hauptdarsteller arbeiten. Tanja Szewczenko will aber unbedingt Eiskunstläuferin werden. Heimlich dreht sie so lange ihre Runden auf der Eislaufbahn, bis sie "entdeckt" wird. Damit beginnen die Love Story, eine teuflische Intrige und Lückenfüller wie Gehirntumore, Wirtschaftskriminalität, Stalking und Sterbefälle am Traualtar. Nach Szewczenkos Ausstieg 2009 durch einen Flugzeugabsturz fielen die AWZ-Einschaltquoten in den Keller. Bewertung (überflüssig wie ein Kropf): 4-.

Die Telenovela Anna und die Liebe wird seit 2008 in den Filmstudios Potsdam-Babelsberg produziert und wochentags im Vorabendprogramm von Sat.1 gesendet. Inhalt: Anna hat ein paar Hundert Episoden lang drei Verehrer, bis sie sich für Jonas entscheidet. Hochgradiger TV-Schrott. Bewertung (Schulnote): 4-.
 
Gekonnt gefilmt und inszeniert ist die 13-teilige Beziehungsserie Bis in die Spitzen bei EinsFestival (im September/Oktober 2011). Überzeugend aufspielende weibliche Stars und Nachwuchsdarstellerinnen labern unentwegt über ihre längst vergangenen Beziehungen. Zur Erinnerung werden angedeutete Fickszenen eingespielt, die sich mit Ficksprüchen abwechseln: "Wir haben's auf dem Teppich getrieben, da war es zu hart. Also sind wir aufs Bett." - "Du hast es mit Jeff getrieben?" Zwischendurch labern ein paar Oldies über Adoptionen. Faszinierend die hochgradig attraktive Jeanette Hain, die etwas besseres verdient hätte als diesen Schwachsinn. Und immer wieder darf Ralph Herforth mit unveränderter, regungsloser Hackfresse seine Zunge in alles stecken, was ein Maul mit geschminkten Lippen hat. Bewertung (traurige Verschwendung von Geld und schauspielerischen Ressourcen): 4.

Aus den Jahren 1986-88 stammen die Aufnahmen der attraktiven Schauspielerinnen Christiane Hörbiger (Gräfin), Sydne Rome (Carina) und Iris Berben (Evelyn). Thema der Serie Das Erbe der Guldenburgs  mit ihren 39 Folgen ist das Leben der kurz vor dem Ruin stehenden Adelsfamilie von Guldenburg auf ihrem Schloss. Im August 2011 lief im ZDF die 45-minütige Episode Das falsche Testament: "Auf die Dauer bekommen wir einen gesunden, starken Viehbestand." Bewertung (blutadelige Seifenoper mit unglaublicher Starbesetzung): 4+.
 
Man muss Pferde, genauer gesagt Lipizzaner, schon sehr mögen, um Das Glück dieser Erde auch nur halbwegs interessant zu finden. Humorlos, einfältig und kitschig erzählt die neue TV-Reihe mit dem abgedroschenen Titel von einem weltberühmten Gestüt in der Steiermark, das die noch berühmtere Spanische Hofreitschule in Wien mit Hengsten versorgt. Die Erbin muss 13 Wochen lang ihren Mann stehen, was sie aber nur mit Hilfe von Männern in hübsch militärisch anmutenden Uniformen schafft. Während das Glück dieser Erde auf dem Rücken der Pferde liegt, liegt die unglückliche Heldin auf dem Rücken und macht die Beine breit. Was aber nicht gezeigt wird, schließlich muss es abends im Ersten bieder und langweilig zugehen. Bewertung (Schulnote): 4-.

Der Bergdoktor ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ORF nach Motivvorlagen der gleichnamigen Romanreihe. Seit 2007 lässt das Zweite ein Remake der Serie produzieren Die 45-minütigen Samstagabend-Folgen der Arztserie beschäftigen sich mit Alltag, Familie, Freund- und Feindschaft. Schauplatz ist der fiktive Ort Sonnenstein in Tirol. Im September 2011 kam es in einer der 96 Episoden zu Bruchlandungen von Modellflugzeugen. Bewertung (melodramatische Heimatschnulze): 4.

Die Rettungsflieger ist eine Notfallserie, in der an Originalschauplätzen fiktive Einsätze eines von Bundeswehrpersonal geflogenen Rettungshubschraubers dargestellt werden. Die Serie, die von 1996 bis 2007 vom Studio Hamburg produziert und vom ZDF gesendet wird, zeichnet sich durch Authentizität aus und hantiert mit einem real existierenden Helikopter, dem SAR Hamburg 71 bzw. Bell UH-1D, die an einem Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg-Wandsbek stationiert waren. Als fiktive Standort-Szenerie dient die ehemalige Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg Jenfeld. Die Bundeswehr unterstützt die Dreharbeiten im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Einige Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben aus dem Großraum Hamburg unterstützen ebenfalls die Dreharbeiten, indem sie Fahrzeuge und Personal für TV-„Einsätze“ bereitstellen. Im September ging es in einer der 110 45-minütigen Episoden um Echte Freundschaft. Leider macht sie deutlich, dass die schwache schauspielerische Leistung und die farblos geschriebenen Fälle mit ihren langweiligen Szenen und schwerfälligen  Handlungen mit den Surroundings nicht mithalten können. Bewertung (nothing doing): 4.
 
Wie eine Lehrerin mit den Schülern und Kollegen, vor allem aber mit sich selbst klar kommt und sich dabei auch durch Niederlagen nicht unterkriegen lässt, das erzählen die bisher 26 Folgen der deutschen Fernsehserie Die Stein, die seit 2008 vom Ersten ausgestrahlt wird. In der 50-minütigen Edisode Glück im Unglück geht es um Reitunterricht  für eine 10. Klasse und die Immunerkrankung und Vaterschaft des Babys einer alleinerziehenden Mutter. Bewertung (trotz der Schule keine Jugendserie): 4+
 
Samstagmorgens wiederholt ZDFneo die 22-teilige ZDF-Familienserie Die Wiecherts von nebenan aus den Jahren 1986 bis 1991. Im Mittelpunkt der Geschichten steht das Alltagsleben einer Berliner Kleinbürgerfamilie. In einer dreiviertelstündigen Episode im Oktober 2011 war für die MitarbeiterInnen der Möbelunion Disco-Time. Bewertung (Müll-TV): 4-.

Als Samstagabend hat das Erste die Arztserie Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen aus dem Jahr 1997 bis 2004 im Programm. In der 180. Episode (im September 2011) hing der Boxer Mario nicht in, sondern - aufgrund eines Herzanfalls - Zwischen den Seilen. In einer Dreiviertelstunde musste der Krankheitsfall gelöst werden. Bewertung (melodramatisch mit Berliner Schnauze): 4.
 
Samstags strahlt ZDFneo die 37-teilige Arzt-Serie Freunde fürs Leben aus - eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ORF aus den Jahren 1992 bis 2001. In der dreiviertelstündigen Episode Rennfieber im Oktober 2011 ging es um medizinische und soziale Brüche: "Wenn du mich fragst, sieht es nicht nach 'nem Bruch aus." Bewertung (Abteilung Gähn und Schnarch): 4-.

2008/09 wurden 19 dreiviertelstündige Folgen der Familienserie Geld.Macht.Liebe gedreht. Dann war - trotz prominenter Besetzung - Schluss. Die im Ersten ausgestrahlte Serie handelte von einer Bankiersfamilie in Frankfurt (Main). Im Oktober 2011 ging es in der Episode Mörtelfieber um Unfall oder Mord: "Bin ich im Himmel oder in einem Puff?" Bewertung (aufgrund mangelnder Quoten eingestellt): 4.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten ist eine in Potsdam-Babelsberg produzierte Seifenoper. Sie wird seit 1992 bei RTL montags bis freitags im Vorabendprogramm über das ganze Jahr durchgängig ausgestrahlt (mit Wiederholungen am nächsten Morgen) und gilt als erfolgreichste deutsche Serie ihres Genres. Die bisherigen, über 4000 halbstündigen Folgen wurden stets mit sieben Wochen Vorlauf produziert. Bei den Darstellern handelt es sich überwiegend um junge Talente ohne langjährige Schauspielerfahrung, die - wie Jeanette Biedermann, Yvonne Catterfeld oder Alexandra Neldel - nach einiger Zeit die Serie verlassen, um jenseits von Seifenopern ihre Karriere weiter voranzutreiben. Mittelfristig erlebt das Publikum, wie diese jungen Charaktere durch Schicksalsschläge erhebliche Veränderungen ihrer Persönlichkeit durchleben. Die Geschichten wirken z.T. durchaus realitätsnah und greifen - soaptypisch - gesellschaftliche Entwicklungen auf, wie die Coming-Outs der diversen homosexuellen Figuren, die Etablierung von Designerdrogen in Subkulturen oder die Schweinegrippe. Andere Handlungsstränge drehen sich um politischen Zündstoff wie illegale Einwanderungen, die Folterskandale bei der Bundeswehr, Sterbehilfe bei Schwerkranken, der Handel mit Steuersünder-CDs oder die Währungskrisen von Irland und Griechenland. Andererseits gibt es immer wieder realitätsferne Handlungsstränge: etwa der Fall des „Strumpfhosenmörders“, aus dem RTL einen Ratekrimi mit Gewinnspiel machte. Der Handlungsort konzentriert sich zunehmend auf Berlin. Häufig werden bekannte Stadtteile wie Prenzlauer Berg oder Tiergarten erwähnt und typische Veranstaltungen wie der CSD in die Handlungsstränge eingebunden.   Darsteller, die GZSZ verlassen wollen, wandern gerne nach Kanada aus, um sich ein Hintertürchen für einen eventuellen Neueinstieg offen zu halten. Unter den bisherigen Gastauftritten von Stars und Prominenten befanden sich z.B. Lucilectric (1995), Blümchen (1997), Rosenstolz (1998), Thomas Gottschalk (2000), Hape Kerkeling (2005), LaFee (2008), Jennifer Rostock (2009), Nena (2009), 2raumwohnung (2010), Glashaus (2010), Unheilig (2010) und Cassandra Steen (2011). Die Soap gilt als deutsches Musterbeispiel für industrielle Fließbandproduktion von Fernsehunterhaltung. Jede Folge wird - RTL-typisch - zweimal durch einen fünfminütigen Werbeblock unterbrochen. Werbeeinnahmen in Höhe von etwa 220 Millionen Euro (ein Werbespot kostet je nach Saison 30000 bis 60000 Euro, bis zu 24 können pro Folge geschaltet werden) stehen Produktionskosten von (250 mal 79000 =) 20 Millionen Euro gegenüber. Daher gilt die 200-mio-Euro-Gewinn-Serie als Cashcow (Goldesel, Melkkuh). Bewertung (Schulnote): 4+.
Fortsetzungsromane, Endlosgeschichten und Dauerbrenner
Herzflimmern - die Klinik am See ist eine deutsche Daily Soap, die seit 2010 im Auftrag des ZDF produziert wird. Nach Angaben des Senders ist sie die erste Medical Daily im deutschen Fernsehen mit zunächst 200 geplanten Folgen. Produziert wird das Format von der Bavaria Fernsehproduktion auf dem Gelände der Bavaria Filmstudios in Grünwald-Geiselgasteig bei München. Mittelpunkt der Handlung ist ein in der fiktiven Stadt Sonnenberg gelegenes Krankenhaus. Im Zentrum stehen dabei vor allem die Klinikchefin mit Mann und Sohn. Weitere Figuren sind ein Professor mit Frau, ein Chefarzt (Michael Schiller), eine Oberärztin (Caroline Beil), eine Fachärztin (Maike von Bremen), eine Assistensärztin (Nova Meierhenrich), eine Oberschwester, eine Krankenschwester (Yvonne Burbach) und drei Krankenpfleger. Bewertung (Aufwertung wegen der sympathischen Darstellerprominenz): 3.
 
In aller Freundschaft ist der Titel einer in Leipzig produzierten und seit 1998 im Ersten laufenden Fernsehserie, die sich um die 15-18-köpfige Belegschaft des Krankenhauses „Sachsenklinik“ dreht. Die kaltherzige, rigide ARD hat - aus Vermarktungsgründen - den ehemaligen DDR-Schauspielern untersagt, im sächsischen Dialekt zu sprechen. Die Serie stand schon mehrfach wegen illegaler Schleichwerbung für Medikamente in der Kritik. Trotz der weitgehenden Dialektfreiheit handelt es sich um eine überflüssige Provinzschmonzette. Bewertung (Schulnote): 4-.
 
"Lena ist eine sehr liebenswerte Frau". Diese Behauptung versucht  ZDFneo regelmäßig mittwochmorgens in 40 Minuten zu beweisen. In Lena - Liebe meines Lebens - Untertitel: "Du liebst sie - sie liebt dich" - wird aber zur Abwechslung auch mal gevögelt. Im August 2011 haben David und Vanessa Sex im Aufzug. Aber keine Bange! Selbstverständlich ohne Geschlechtsteile. Schließlich ist die Serie ein jahrelanger "Liebesfilm" und kein Porno. Dann spielen auch noch Janka, der bulldoggige Tony, Rafael, Luca, Felicitas, Letizia, Isabelle, die süße Jasmin und viele weitere italofile Vornamen mit. Nein, keine Angst! Niemand holt sich im Liebeskummer einen runter. Das wäre ja noch schöner! Schließlich handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SF. Schade, dass Linda in der von mir gesehenen Episode nur einen Kurzauftritt hatte. Denn sie wird verkörpert von Isabell Varell. Bewertung (Schulnote): 4-.
 
Die Fernsehserie Lindenstraße gilt als erste deutsche Seifenoper. Sie wird seit 1985 von der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion hergestellt und regelmäßig am Sonntagabend im Ersten erstausgestrahlt. Serienprägend sind drei Familien, Paare ohne Kinder, Wohngemeinschaften sowie Geschäfte (Supermarkt, Pralinen- und Feinkostgeschäft) und Dienstleistungen (Arztpraxis, Reisebüro, Friseursalon, Kinocenter, Restaurant, Cafés). Wenngleich die Handlung in München spielt, wird in Köln-Bocklemünd gedreht.
Auf dem dortigen WDR-Studiogelände wurde nahezu die gesamte Außenkulisse auf 150 Meter Länge aufgebaut - einschließlich des kleinen Park mit Kinderspielplatz und des Friedhofs für die verstorbenen Straßenbewohner. Der Großteil der Kulissen ist eine Fassadenattrappe von Stadthäusern ohne jedes Innenleben. Die Geschäfte mit ihren großen Fensterflächen wurden bespielbar ausgestattet. Die übrigen Innendrehs erfolgen in zwei Studios, wo sämtliche Wohnungseinrichtungen mittels verschiebbarer Wände nachgestellt wurden. Das Leben der Straßenbewohner wirkt insofern recht realitätsnah, als verschiedene Probleme des Zusammenlebens in teils mehrere Jahre übergreifenden Handlungssträngen abgehandelt werden. Die diesem thematischen Ramschladen gehören Ehekrisen, Pubertätsprobleme, Vegetarismus, Essstörungen, Drogenabhängigkeit, Doping, Fanatismus, Schwulsein, Stalking, verfrühte Schwangerschaften, Zeugungsunfähigkeit, Wechseljahre sowie Krankheiten wie AIDS, Alzheimer oder Herzinsuffizienz. Auch politische und ökonomische Ereignisse wie Existenz- und Parteigründungen, Bürgerbegehren, Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamismus, Wehr- und Zivildienst, Bundeswehrauslandseinsatz, Arbeitslosigkeit, Verschuldung und Sterbehilfe finden statt. Die Produzenten drehen immer wieder kurz vor dem Ausstrahlungstermin Szenen mit aktuellem Inhalt nach, um einen zeitnahen Bezug zu erhalten. Dialoge zu aktuellen Ereignissen wie Flugzeugabstürzen, Erdbeben, Bundestagsbeschlüssen oder Aufstände im Ausland sind in den meisten Folgen zu finden. Im Hintergrund sind oft Auszüge aus entsprechenden Radioberichten zu hören. Für den Ausgang von Bundestagswahlen werden verschiedene Versionen vorbereitet. Bewertung (Schulnote): 3-.
 
Rote Rosen ist eine humor- und fantasielose Schmierenserie mit drittklassigen Darstellern, in der Oldies im Mittelpunkt stehen. Seit 2006 wurden in der zum Filmstudio umgebauten ehemaligen Europazentrale von Konica Minolta in Lüneburg über 1000 Episoden produziert. Die Außenaufnahmen entstehen in und um Lüneburg. Die Telenovela wird an Werktagen nachmittags im Ersten im Breitbildformat erstausgestrahlt und am folgenden Tag von einigen dritten Programmen wiederholt. In mehreren, miteinander verwobenen Handlungsfäden werden immer neue Beziehungsgeschichten rund um das Rosenhaus und ein Fünf-Sterne-Hotel in Lüneburg erfunden. Enorm gnadenloser Komplettschrott. Bewertung ("das bisschen Blumenerde"): 4-.
 
Sturm der Liebe ist eine deutsche Telenovela, die seit 2005 in den Studios der Bavaria Film in Grünwald bei München digital produziert und werktags auf einem festen Nachmittags-Programmplatz im Ersten in Erstausstrahlung und Breitbildformat gesendet wird. Alle Dritten Programme wiederholen die Anatomie- und Aufklärungsserie ("Ich liebe ihre Augen, ihre Nase, ihren Mund" [verdeckter Hinweis auf Oralsex!]; "als ich erfuhr, dass er mein Sohn ist, hätte ich ihm gerne gesagt, dass ich sein Vater bin"; "bitte zwinge mich nicht dir zu sagen, dass Laura deine Schwester ist") im Vormittagsprogramm am Folgetag. Darüber hinaus gibt es eine Wiederholung in den Nachtstunden. Pro Drehtag entsteht eine komplette Folge mit 48 Minuten Lauflänge. Die Kameras sind alle direkt über Kabel mit dem Schnitt verbunden. Inzwischen sind mehr als 1320 Folgen geplant. In mehreren, miteinander verwobenen Handlungsfäden werden immer wieder neue Beziehungs- und Liebesgeschichten rund um ein Fünf-Sterne-Hotel, insbesondere um dessen Angestellte und um die Mitglieder zweier Familien erfunden. Von 2005-2007 stand die bezaubernde Henriette Richter-Röhl im Mittelpunkt. Bewertung (völlig belangloser Inhalt mit zusammenfassendem Sommerspecial): 4-.
 
Um Himmels Willen ist eine deutsche Klosterserie, die im Auftrag des MDR produziert und seit 2002 am Dienstagabend im Ersten gesendet wird. Sie spielt nicht im Himmel. sondern in einer fick-tiefen fiktiven Kleinstadt in Niederbayern. Drehorte sind die niederbayerische Hauptstadt Landshut und das Schloss Niederaichbach. Der umtriebige Bürgermeister will das örtliche Kloster gegen den Widerstand der Schwestern immer wieder nach seinen Plänen umbauen. Während der Vorbereitung für Dreharbeiten in Namibia (eine Klosterschwester soll die hier stationierte Mission betreuen) wurde im März 2011 die Regie-Assistentin der Serie durch einen als zahm geltenden Leoparden getötet. Bewertung (trotz der falschen Schreibweise von "willen" wird auf eine Abwertung verzichtet, was ohnehin kaum möglich ist): 4-.
 
Samstags wiederholt ZDFneo die 40-teilige Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ORF Unser Lehrer Doktor Specht aus dem Jahr 1991-99 mit der drall-dümmlichen Sekretärin Anita Kufalt alias Veronika Ferres (ihr Durchbruch). Im Oktober 2011 wird in der dritten, 45-minütigen Episode Ein Schülerstreich im Internat mit einem weiblichen Neuzugang geplant. Lästig: ein ständig knutschender und für alles zuständiger Hauptdarsteller und je eine drogenabhängige, prostituierte, missbrauchte und schwangere 16-jährige. Bewertung (Robert Atzorn: "Ich wünschte, meine Leiche wäre in meinem ersten Tatort gefunden worden mit dem Ausruf 'Der Specht ist tot!'“): 4.
 
Unter uns ist eine in Köln-Ossendorf gedrehte Breitbild-Seifenoper, die seit 1994 werktags am späten Nachmittag bei RTL läuft. Zentraler Ort der Endloshandlung ist ein Wohnhaus in der Schillerstraße. Die halbstündige Daily Soap ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Filmcrew und ein Haufen Darsteller sowie ein Vehikel für RTL-Werbeeinnahmen. Mehr nicht. Bewertung (Schulnote): 4-.

Verbotene Liebe ist eine von mehreren von der Grundy UFA in den Studios der Magic Media Company im Gewerbegebiet Köln-Ossendorf produzierten Seifenopern. Seit 1995 wird sie montags bis freitags vom Ersten im Vorabendprogramm ausgestrahlt. Außendrehorte sind die Königsallee in Düsseldorf, ein Schloss in Engelskirchen und der Post Tower in Bonn. Seit 2011 sind die Szenen eines neuen Handlungsstrangs auf Mallorca zu sehen, die in Santanyi gedreht werden. Der maßgebliche Teil der Handlung ist in der High Society angesiedelt, eher marginal werden Probleme des sogenannten Durchschnittsbürgers behandelt. Die Intrigen in den Adelsfamilien erinnern an US-amerikanische Soaps wie Dallas oder Denver-Clan und setzen sich damit von anderen deutschen Soaps ab, die mehr Identifikationspotenzial für den Zuschauer bieten. In der Serie werden immer wiederkehrende, sich sehr ähnelnde Handlungsstränge und Rollen durchgespielt. Die Rotationsabstände sind auf etwa ein, zwei Jahre angelegt, bis eine alte Story mit neuen Darstellern neu abgedreht und gesendet wird. Die "verbotene Liebe" kommt dadurch zum Tragen, dass die Auserwählten vergeben oder verwandt, sexuell völlig anders orientiert sind oder dem Prekariat angehören. Zusätzlich wird fremd gegangen, passieren lebensbedrohliche Unfälle oder Flugzeugabstürze, kommen  Pubertät, Schwangerschaftsabbrüche oder als Umzüge getarnte Ausstiege dazwischen. Bewertung (Schulnote): 4-.


Tags : Telenovela, Daily, Soap, GZSZ, Lindenstraße, Herzflimmern, Verboten, Liebe, Freundschaft, Glück
​ 0 | Share
Comment

More informationDon't forget that insults, racism, etc. are forbidden by Skyrock's 'General Terms of Use' and that you can be identified by your IP address (54.162.105.6) if someone makes a complaint.

Log in

#Posted on Tuesday, 12 July 2011 at 10:38 AM

Edited on Saturday, 15 October 2011 at 4:00 AM

Skyrock.com
Discover
  • Skyrock

    • Advertisement
    • Jobs
    • Contact
    • Sources
    • Post to my blog
    • Developers
  • Info

    • Here you are free
    • Security
    • Conditions
    • Help
    • Report abuse
    • In figures
  • Apps

    • Skyrock.com
    • Skyrock FM
    • Smax
    • Yax
  • Other sites

    • Skyrock.fm
    • Tito Street
    • Tasanté
    • kwest
    • Zipalo
    • oMIXo
  • Blogs

    • The Skyrock Team
    • Music
    • Ciné
    • Sport
  • Versions

    • International (english)
    • France
    • Site mobile